Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart (Foto: Maximilian Meisse)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Berlin-Tiergarten, Invalidenstr. 50. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Berlin-Tiergarten, Invalidenstr. 50. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart (Foto: Maximilian Meisse)
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart (Foto: Maximilian Meisse)

Invalidenstr. 50-51
10557 Berlin
Tel.: 030 266 424242
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-18.00 Uhr
Do bis 20 Uhr
Sa+So 11.00-18.00 Uhr

Susan Philipsz: Part File Score - Musikwerke Bildender Künstler

01.02.2014 - 04.05.2014

Die in Berlin lebende schottische Künstlerin Susan Philipsz (geb. 1965) hat für die Historische Halle eine Sound-Installation entworfen, die auf die ehemalige Funktion des heutigen Museumsgebäudes als Bahnhof und auf die architektonische Konstruktion der Halle mit ihren 24 Stützen Bezug nimmt. Als Ort von Abfahrt und Ankunft, von Trennung und Wiederkehr bringt die Künstlerin den ehemaligen Bahnhof in Verbindung mit dem bewegten Leben des Komponisten Hanns Eisler (1898-1962). Eisler emigrierte wie sein Lehrer Arnold Schönberg in den 1930er-Jahren nach Amerika und musste die USA 1948 aufgrund seiner prokommunistischen Überzeugungen wieder verlassen. In den 1920er- und 1950er-Jahren war er in Berlin beheimatet. Er setzte sich zwar mit dem kompositorischen Verfahren der Zwölftontechnik auseinander, das Schönberg entwickelt hatte, wandte sich aber infolge seiner sozial engagierten Kunstauffassung auch populären Genres wie der Bühnen- und Filmmusik zu.
Ausgehend von drei filmmusikalischen Kompositionen Eislers entwickelte Susan Philipsz eine 24-Kanal-Sound-Installation. Die im Studio einzeln aufgenommenen, von Musikern live gespielten Noten werden wiederum separiert über 24 in der Halle installierte Lautsprecher wiedergegeben. Mit dieser akustischen Arbeit und 12 Grafiken, in denen Partiturseiten Eislers mit Seiten aus den ihn betreffenden Akten des FBI überlagert werden, sucht Philipsz eine Annäherung an Eislers Ästhetik der "displaced form", um Themen wie die Lebensreise und die Erfahrung von Überwachung, Trennung und Vertreibung aufzurufen.

KULTURpur empfehlen