© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kunsthaus Zug


Dorfstrasse 27
6301 Zug
Tel.: 041 725 33 44
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 12.00-18.00 Uhr
Sa, So 10.00-17.00 Uhr

Ich beginne zu vergessen

25.05.2014 - 17.08.2014

1985 stand Ilya Kabakov mit Freunden in einem Wald bei Moskau und durchschnitt feierlich ein Band. So eröffnete er symbolisch die Ausstellung in der Berner Kunsthalle, seine erste im Westen. Auch wenn er selbst nicht hatte anreisen dürfen: Jetzt galt er ‹offiziell› als Künstler. Die Schweiz blieb in der Folge ein wichtiger Bezugspunkt für Ilya Kabakov, wo er Förderer fand und Freundschaften wuchsen. Diese Entwicklung spiegelt sich in hiesigen Sammlungen, aus denen unsere Ausstellung Ich beginne zu vergessen schöpft. Sie ist bestückt mit Gemälden von 1965 bis 2010, darunter grossformatige Hauptwerke aus den Siebzigern und die neue 14-teilige Serie Collage of Spaces, die bei uns erstmals vorgestellt wird. Auf diesen Ölgemälden tauchen vermeintliche Fetzen sowjetischer Propagandamalerei in schwarze Abgründe, als ob unliebsame Erinnerungen endlich entsorgt werden könnten. Ich beginne zu vergessen erlaubt zudem eine Gegenüberstellung von Kabakovs Arbeiten während der Zeit in der Sowjetunion mit jenen, die später im Westen entstanden sind. Hinzu kommen unter anderem seine stilbildenden Alben, Leporellos und die erste im Westen gezeigte Installation Konzert für eine Fliege (Kammermusik). Aus Zuger Privatbesitz ferner eine Reihe von Papierarbeiten der russischen Avantgarde, mit denen sich Kabakov alias Charles Rosenthal malerisch seit längerem humorvoll auseinandersetzt. Heute ist die Wahrnehmung von Ilya Kabakov paradox. Einerseits gilt er als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart. Dies nicht zuletzt, weil die inoffizielle Kunst der Sowjetunion durch ihn nachträglich den Anschluss an die Kunstgeschichte des Westens gefunden hat. Andererseits wagen wir zu behaupten: Trotzdem wird Ilya Kabakov unterschätzt. In seinen fantasievollen Arbeiten betrachtet er die moderne Zivilisation ohne ideologische Schranken. In ihrer erzählenden Haltung sind die Bilder zugänglich, obwohl sie stets die Frage in sich tragen: Wer hat hier für wen gemalt und weshalb? Mit Ilya und Emilia Kabakov arbeiten wir seit über einem Dutzend Jahre eng zusammen. Wir sind stolz und geehrt, dass sie uns diese Werkschau anvertraut haben und wir Ilya Kabakov einmal mehr ganz ‹offiziell› bei uns begrüssen dürfen.

KULTURpur empfehlen