Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Marcelo Hernandez

Steintorplatz 1
20099 Hamburg
Tel.: 040 42 81 34 880
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 11.00-18.00 Uhr
Do 11.00-21.00 Uhr

Zur Belebung des Kunstsinns

01.01.2018 - 01.07.2018

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) gibt mit 40 Werken aus der eigenen Sammlung Einblicke in die Gründungsgeschichte des Kunstvereins in Hamburg, der 1817 aus einem Kreis von Kunstliebhabern und Sammlern hervorging. Neunzehn dieser umtriebigen „kunstsinnigen“ Hanseaten – darunter Michael Speckter, gehörten auch der Patriotischen Gesellschaft von 1765 an. Dies legt nahe, dass die kulturelle Belebung Hamburgs schon früh im Sinne derer war, die sich 1822 – dem Jahr der formalen Vereinsgründung – dafür stark machten. Die Durchführungen öffentlicher Kunstausstellungen und der Aufbau einer eigenen Kunstsammlung zählten zu seinen ambitionierten Zielen.

Beides sollte helfen, den Blick der Kunstliebhaber, Sammler und jungen Künstler durch eigene An­schauung zu schulen. Mit dieser Entscheidung war ein erster wichtiger Schritt vollzogen und ein entscheidender Impuls für kommende Museumsgründungen gesetzt. Mit der Eröffnung der Hamburger Kunsthalle 1869 und des MKG 1877 entstanden die beiden ersten und größten öffentlichen Kunstmuseen Hamburgs zur „Beförderung der Künste“. Das MKG besitzt Bücher, grafische Blätter und historische Fotografien, die in unmittelbarer Verbindung zu jenen Menschen stehen, aus deren Mitte der Kunstverein in Hamburg hervorgegangen ist. Dazu zählen die Fabeln und Märchen mit den Illustrationen von Otto Speckter, wie zum Beispiel der „Gestiefelte Kater“. Viele dieser Bücher sind in Verlagen erschienen, die auf Perthes berühmte Sortimentbuchhandlung am Jungfernstieg folgten, dem heimlichen Zentrum von Hamburgs Geistesleben im frühen 19. Jahrhundert, wo sich auch die Kunstvereinsgründer einfanden.
 

KULTURpur empfehlen