27.04.2008 - 29.06.2008
Überblick über bibliophile Meisterwerke u.a. von Picasso, Dali, Duchamp, Max Ernst, Alberto Giacometti, Matisse, Miro
80 Bücher aus der Zeit von 1893 bis 1939, illustriert von den bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne wie Picasso, Kandinsky, Kokoschka, Jean Arp, Max Ernst, Salvador Dali, Alberto Giacometti, Matisse und Miro sind Gegenstand einer Ausstellung im eigens dafür eingerichteten Spiegelsaal. Die Sammlung Bokelberg wird zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt.
Bei den „Livres dÂ’ artistes, nicht zu verwechseln mit einem vom Künstler persönlich gestalteten unikaten Buchobjekt, handelt es sich um Vorzugsexemplare von Luxusausgaben mit einer Auflage zwischen 5 und 15 (die handelsübliche Auflage lag zwischen 100 und 2000), die streng limitierte Originalillustrationen wie Radierungen, Farblithografien oder Holzschnitte – eingelegt oder eingebunden – enthalten. Eine Besonderheit der Ausstellung sind einige Inkunabeln fotografisch illustrierter Bücher. Überwiegend waren diese Künstlerbücher das Ergebnis einer Freundschaft und Zusammenarbeit eines Schriftstellers mit einem Künstler, oft auch mit einem Verleger. Künstlerbücher dieser Art galten als Objekte vollkommener Buchkunst. Auf besonders ausgewählten Büttenpapieren gedruckt setzten sie die Tradition des handwerklichen Buches gegen die Industrialisierung mittels der Rotationspresse fort. Die Preise waren hoch und entsprachen im Vergleich zu heute gerne mehreren durchschnittlichen Monatsgehältern. Eine belegte Summe war 3.000 Francs – ein warmes Mittagessen kostete damals ca. 5 Francs (heute haben Künstlerbücher einen Wert zwischen 5.000 und 350.000 Euro). Bestimmt waren diese bibliophilen Meisterwerke für Kunsthändler wie Pierre Colle und Georges Keller oder betuchte Sammler wie den Pariser Couturier Jaques Doucet.
Mit dem Sammeln begann der Fotograf Werner Bokelberg 2000, nachdem er seine photographische Sammlung verkauft hatte. Ihn reizte etwas Neues und die Poesie dieser Bücher erschien ihm als geeignete Herausforderung.
In der Ausstellung wird ein erklärendes Filmessay über die Zeit der 20er und 30er Jahre gezeigt.