Sammlung Scharf-Gerstenberg (Foto: KULTURpur)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Sammlung Scharf-Gerstenberg. Berlin-Charlottenburg, Schloßstr. 70. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Sammlung Scharf-Gerstenberg. Berlin-Charlottenburg, Schloßstr. 70. © Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Meisse
Sammlung Scharf-Gerstenberg (Foto: KULTURpur)
Sammlung Scharf-Gerstenberg (Foto: KULTURpur)

Schloßstr. 70
14059 Berlin
Tel.: 030 266 424 242
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa-So 11.00-18.00 Uhr

Mit anderen Augen – Surreale Welten

14.05.2015 - 21.06.2016

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg, ab den 1960er-Jahren von Dieter Scharf (1927–2001) in Erinnerung an die Sammlung seines berühmten Großvaters Otto Gerstenberg aufgebaut, kreist um das Thema des Surrealen in der Kunst. Den Kern der Sammlung bilden Werke der Surrealisten selbst, angefangen bei Max Ernst über André Masson oder René Magritte bis hin zu Man Ray oder Salvador Dalí. Sie entstanden in den 1920erund 1930er-Jahren. Doch finden sich in der Sammlung auch Werke mit surrealen Elementen, die wesentlich früher oder auch später entstanden sind – etwa einzelne Blätter aus den Bildserien Francisco de Goyas (1746−1828), die noch aus der Sammlung Otto Gerstenbergs stammen, die farbenprächtigen Pastelle des Symbolisten Odilon Redon (1840−1930) oder die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Bilder von Jean Dubuffet (1901–1985), dem Verfechter der Art brut.
Durch die Schließung der Neuen Nationalgalerie für eine längere Grundsanierung ergibt sich die einmalige Gelegenheit, den erweiterten Surrealismus-Begriff der Sammlung Scharf-Gerstenberg auch auf Werke aus dem Bestand der Nationalgalerie auszudehnen. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, mit den rund 30 neu hinzugekommenen Werken aus der Nationalgalerie auch die Werke der Sammlung Scharf-Gerstenberg mit anderen Augen zu betrachten: Statt des bisherigen chronologischen Ausstellungsparcours stehen diesmal thematische Kriterien im Vordergrund.
Ausgangspunkt ist ein von Julietta Scharf, der Tochter des Sammlers, unlängst erworbener Wandschirm, den die Surrealisten auf einem Flohmarkt entdeckt und 1926 ihrer Zeitschrift La révolution surréaliste abgebildet hatten. Als „Paravant (19. Jahrhundert)“ wurde das anonyme Fundstück ohne weiteren Kommentar zwischen den Gedichten an eine Geheimnisvolle von Robert Desnos platziert, in denen es um die Unwägbarkeiten der Liebe geht. So erscheint der mit allerlei verführerischen Damen und galanten Liebesszenen übersäte Wandschirm als Anspielung auf eine abgeschirmte Welt intimer Sehnsüchte und Verlockungen. Zugleich blitzt mit den winzigen Teufeln, die durch die Bilderflut springen, auch der Gedanke an damit einhergehende Ängste auf − welch wundervolle Trouvaille für die Surrealisten, die sich für die Doppelbödigkeit der gesellschaftlichen Konventionen in besonderem Maße interessierten!
Weitere Ausstellungskapitel sind typisch surrealistischen Verfahren gewidmet: der Vereinzelung der Form, wie sie uns in den Werken von Hans Arp, Kurt Schwitters und Yves Tanguy begegnet, oder verschiedenen Zufallstechniken, mit denen Künstler wie Max Ernst, André Masson oder Hans Bellmer experimentierten. Darüber hinaus finden sich Räume, die einzelnen Themen oder Motiven gewidmet sind, angefangen mit „Stadt und Gesellschaft: Kollisionen“, „Zweierbeziehungen“ und „Surreale Räume“, bis hin zu „Der Tod“, „Himmelskörper“ oder dem „Bestiarium“, in dem sich die sonderbarsten Tiere versammeln. Auf diese Weise ergibt sich ein Parcours in 18 Stationen, der es dem Museums- Flaneur erlaubt, mit anderen Augen auf die Sammlung zu blicken. Denn erst durch die Zusammenschau von Werken der Surrealisten mit Werken ihrer Zeitgenossen, ihrer Vorläufer und Nachfolger ergeben.

KULTURpur empfehlen